Was fahrt ihr so für eine Einstellung der Dämpfung Gabel/Federbein bei der L1 im Alltag? Wie von Suzuki im Handbuch vorgegeben? Ich finde die Serieneinstellung recht straff. Fahre regelmäßig Betonplattenautobahn und dann auch wieder kurvige, bergige Landstraßen. Habe vor allem hinten noch nicht den richtigen Kompromiss gefunden. Gerade was High- und Lowspeeddruckstufe angeht. Wiege ohne Klamotten 72 Kg.
Gruß Peter
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Fahrwerkeinstellung 750er L1 für Alltag
Erstellt von 130i, 13.08.2019, 22:12 Uhr · 20 Antworten · 1.279 Aufrufe
-
13.08.2019, 22:12 #1Kleingixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 81
Fahrwerkeinstellung 750er L1 für Alltag
-
14.08.2019, 07:04 #2Supergixxer
- Registriert seit
- 26.07.2011
- Beiträge
- 977
Hi Peter, Habe auch 72KG netto und die L1 mit ähnlichem Problem. Sie ist schon deutlich straffer als die K6 Modelle.
Negativ Federweg erstmal einstellen. Das brachte etwas Abhilfe bei der Unruhe. Wenn ich am WE wieder heimkomme gebe ich dir mal meine Einstellung durch. Bin inzwischen recht zufrieden
-
14.08.2019, 19:14 #3Gixxer
- Registriert seit
- 12.07.2013
- Beiträge
- 230
Ich habe lang hin und her experimentiert und bin dann schlussendlich zufrieden gewesen.
Hab durch Zufall nen halbes Jahr später einen alten Bericht der PS zur 2011er gefunden und war sehr nah an ihrem Setup dran. Hab es dir mal dran gehangen :-)
-
15.08.2019, 20:14 #4Racegixxer
- Registriert seit
- 12.06.2009
- Beiträge
- 2.182
Ich hab leider von der Fahrwerksabstimmung keinerlei Schimmer und habe das deshalb den Fahrwerksprofi einstellen lassen. Bessere Zeiten und geringerer Reifenverschleiß waren das Ergebns.. Kleiner Tipp am Rande. Bei Trainings an Rennstrecken ist meist ein Fahrwerksservice vor Ort.
-
16.08.2019, 17:06 #5Kleingixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 81
Was mich an der Serienabstimmung stört ist in erster Linie das Geschüttel bei hoher Geschwindigkeit auf Betonplatten Autobahnen. Gerade dort in Kurven fehlt mit dann das Vertrauen in die Maschine. Fahre fast täglich so ein Stück auf dem Weg zur Arbeit. Habe schon Druckstufe herausgenommen und ein ganz klein wenig die Zugstufe. Damit wird es deutlich besser, aber in Landstrassenkurven fehlt mir dann das Gefühl für die Maschine. Fahre auch auf der Autobahn nur 2,3/2,5 bar.
Rennstrecke fahre ich gar nicht.
Gruß Peter
-
16.08.2019, 17:31 #6Gast20652 Gast
Die meist soviel Ahnung haben wie Schweine vom fliegen!
Ich hatte damals an meiner 03er ZX6RR riesen Fahrwerksprobleme.
Hab bestimmt 10 Fahrwerkslurche gefragt, alle meinten das müsse so.
Dann bin ich zum Spezialisten nach Holland gefahren.
Und siehe da, das Federbein hatte keinerlei Gasdruck mehr, und die Gabel war auf 200 KG Fahrergewicht abgestimmt.
Blöd nur das ich auf kaum 80 KG komme.
Soviel dazu...
-
17.08.2019, 09:24 #7Gixxer
- Registriert seit
- 12.07.2013
- Beiträge
- 230
-
17.08.2019, 09:44 #8Gast20652 Gast
Nein.
2,3 & 2,5 paßt eigentlich immer.
Die 2,5 / 2,9 gelten mit Gepäck und und Beifahrer.
-
17.08.2019, 10:32 #9Kleingixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 81
Fahre Pipo, waren beim Kauf der Maschine drauf. Michelin gibt für Landstraße 2,3/2,5 an. Die sind aber wirklich kalt gemessen in meiner Garage. Gerade als es diesen Sommer teilweise fast 40°C hatte, waren es dann im Betrieb dann schon deutlich mehr. Und muss sagen nach gut 3000 Km noch 4mm hinten und 3mm vorne drauf.
Gruß Peter
-
17.08.2019, 16:46 #10Racegixxer
- Registriert seit
- 28.07.2008
- Beiträge
- 1.444
Hatte mein Fahrwerk mal bei Franz Racing zum überarbeiten.
wiege rund 100kg ...
Federn sind Serie geblieben aber die haben mir de Dämpfer angepasst.
Gabel: Straße Rennstrecke
Druck: 4 Umdrehung 3 Umdrehung
Zug: 5 Umdrehung 3 Umdrehung
Federbein:
Druck HS: 2,5 Umdrehung 1,5 Umdrehung
Druck LS: 3 Umdrehung 2 Umdrehung
Zug: 2 Umdrehung 1,25 Umdrehung
Ne Betonautobahn ist halt auch net richtige Umgebung für son ein Bike finde ich. Hab mein Fahrwerk auch nur überarbeiten lassen weil ich in Most Probleme bekommen hab ab einer gewissen Rundenzeit. Ansonsten ist das Fahrwerk top, nicht so soft wie bei meiner alten 600 K6
-
17.08.2019, 22:35 #11Kleingixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 81
Hallo,
was heist Dämpfer angepasst, nur eingestellt oder im Innenleben was geändert?
Gruß Peter
-
19.08.2019, 19:29 #12Racegixxer
- Registriert seit
- 28.07.2008
- Beiträge
- 1.444
Also Federn sind geblieben, aber dafür passende Öl rein. Und auch des Shimpaket der einzelnen Dämpfer angepasst.
-
15.10.2019, 20:07 #13Supergixxer
- Registriert seit
- 26.07.2011
- Beiträge
- 977
Hab meine Werte heute ausgelesen. Ist vielleicht mal ne nette Idee hier zusammenzutragen, wer welche Einstellungen so fährt. Entscheidend ist dabei natürlich auch, das Fahrergewicht zu notieren.Am einfachsten netto, also ohne Lederkombi u Helm
Kurz zur Erklärung
D=Druckstufe
Z=Zugstufe
F=Federvorspannung
GD=Gabel durchgesteckt
DH=Druckstufe Highspeed
DL=Druckstufe Lowspeed
Bei der Gabel wird die Federvorspannung auch mal in Klicks angegeben. Bei meiner 750er sind 4Klicks=1Umdrehung
Gemessen wird bei Zug und Druckstufe von“ ganz zu“ nach „auf“.
Federspannung aber von „ganz auf“ nach „zu“Geändert von Maggus01 (15.10.2019 um 20:11 Uhr)
-
15.10.2019, 20:15 #14Supergixxer
- Registriert seit
- 26.07.2011
- Beiträge
- 977
Mist. Er verschiebt die Liste, sodass die unübersichtlich wird. Kann man hier irgendwie ne Excel oder Word hochladen? Doc geht irgendwie nicht
User Druck Zug Federsp Gd Druck High Druck Low Zug Gewicht Original 4,5U 4U 6,25U 0mm 2,75U 1,75U 2,75U PS Test 5U 6U 2,5U 5mm 4U 0,25U 2U Maggus01 3,5U 4U 8U 0mm 3U 3,5U 1,5U 72KG jak 4U 5U 2,5U 3U 2U 100KG Geändert von Maggus01 (15.10.2019 um 20:43 Uhr)
-
15.10.2019, 21:41 #15Supergixxer
- Registriert seit
- 03.09.2016
- Beiträge
- 570
Du versuchst hier die Quadratur des Kreises. Bei so unterschiedlichen Anforderungen wirst du einer von Beiden Priorität einräumen müssen. Ich würde hier Sicherheit vor Komfort setzen und der Landstraße Priorität geben.
Das heißt, mit dem Reifendruck höher gehen, um dem Reifen Stabilität zu geben. Im Gegenzug kannst du dann die Druckstufe geringfügig zurücknehmen, damit es auf der Bahn nicht ganz so rumpelt.
Für meine K1 ist - wenn ich mich jetzt nicht irre - 2,4/2,5 vorgegeben. Ich habe etwas mit dem Druck rumprobiert, und bin letztendlich bei 2,5/2,7 gelandet. Wenn ich mir oben den Filmbeitrag ansehe, scheint mein Popometer gar nicht so schlecht zu sein.
Aber Vorsicht: Immer nur zehntelweise ändern und immer nur Vorne oder nur Hinten. Sonst kannst du nie nachvollziehen, was sich wie und warum geändert hat. Lass dir Zeit damit. Schließlich willst du das beste und nicht das schnellste Ergebnis.
Gruß
Rene
-
16.10.2019, 20:58 #16Kleingixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 81
Aktuell fahre ich vorne 2,4bar und hinten 2,6bar. Federvorspannung ist Serie. Gabel Zug und Druck auch Serie. Hinten nur die Zugstufe minimal, vielleicht eine 1/20 Umdrehung geöffnet. Das ist aktuell ein brauchbarer Kompromiss.
Gruß Peter
-
17.10.2019, 07:56 #17Supergixxer
- Registriert seit
- 26.07.2011
- Beiträge
- 977
Es ist irgendwie unlogisch. 1/20 Umdrehung ist nichts. 1/4 merkt man schon nicht wirklich. Im Prinzip versuchst du Komfort über weniger Luftdruck zu erreichen. Das wäre totaler Quatsch. Komfort solltest du über das Fw erzielen. Dann fühlt sich auch dein Möppi überall gleich an.
Lies doch mal dein FW-Werte aus. Ich trag sie in die Liste dazu. Hast du deinen Negativ Federweg schon überprüft? Passt der ?
-
17.10.2019, 09:09 #18Megagixxer
- Registriert seit
- 03.07.2011
- Beiträge
- 4.430
1/20 bewegung dürfte in den Plazebo Bereich fallen
Nichts für ungut, aber wie Maggus schon sagte, da merkt man nichts. Vorallem sind Originale Fahrwerke von Einstellbereich her oft seeeehr eingeschränkt. Müssen sie aber auch fast sein, sonst würde sich jeder 2. aufs Maul legen wenn er da was total falsch einstellt und Druckstufe dann wirklich ZU ist.
Würde zu einem Fahrwerksprofi gehen. Der holt dir dann wenigstens so gut es geht das beste raus.
Komprimis musst du immer eingehen, Komfort und Sportlichkeit klappt eben nicht in einem! Oder meist du mit einer WSBK Maschine ist es bequem über Bodenwellen zu fahren? Sowie es mit eine 1290 Adventure sicher angenehm ist mal durch Schlaglöcher zu Brettern aber man 0 Vertrauen in der schnellen Kurven hat.
Ich gehe immer den weg, lieber Performance als Komfort, vorallem wenn man Supersportler fahrt
-
Folgender User sieht das genau so wie Thomas91 und sagt Danke:
-
17.10.2019, 22:26 #19Kleingixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 81
Also aktuell bin ich so wie es jetzt ist ganz zufrieden. Quasi Einstellung wie in Betriebsanleitung und V 2,4 bar H 2,6 bar ist auch was viele fahren.
Gruß Peter
-
18.10.2019, 14:56 #20Racegixxer
- Registriert seit
- 28.07.2008
- Beiträge
- 1.444
Wir waren am 16/17 September am Sachsenring und da hab ich Steve Jenkner nochmal drauf guckn lassen.
Das sind aber die Werte vom Racebike. Maggus da kannste vllt bei mir 2 Spalten machen einmal Straße und Racebike, also nur wenn de willst und es interessant ist. Und am Straßenbike ist GD auch 0mm
Federn original
Gabel: Druck 3
Zug 3
Federvor. 45
GD 0mm
Federbein: Druck HS 3,75
Druck LS 1,5
Zug 1,5
Federvor. am Federbein ist fast Anschlag, also abnehmen oder härtere Feder