6000km mit dem cs2?respekt nach knapp 3000 kann i den hintren wegschmeissen. Wie schaffst den das?
Ergebnis 21 bis 33 von 33
Welche Reifen 2022?
Erstellt von timaru, 01.02.2021, 16:34 Uhr · 32 Antworten · 454 Aufrufe
-
13.02.2021, 17:34 #21Gixxer
- Registriert seit
- 28.07.2016
- Beiträge
- 249
-
13.02.2021, 20:27 #22Gixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 140
Viele Autobahnkilometer als Berufspendler. Und halt nur 636 cm³.
Gruß Peter
-
14.02.2021, 08:32 #23Racegixxer
- Registriert seit
- 26.07.2011
- Beiträge
- 1.509
CSA2 über 3-3,5tkm legal? bei mir völlig undenkbar. Bin den mal bis 4 gefahren. Da waren dann schon die Profile weg an der Gaskante. Hat aber gegrippt wie sau. Selbst bei 4tkm und und 12°Grad. Das mit Nässe kann ich auch bestätigen. Hab nix negatives gemerkt. Bin bei aber bei Nässe und Regen auch nicht auf dem Knie unterwegs wie die ganzen anderen Strassenfahrer
Auf der GSXR ist der CSA2 halt die eierlegende Wollmilchsau. Und billig noch dazu. Laufleistung ist halt nicht ganz so dolle, aber man muss halt sagen, der funzt bis zum Schluss und ich gaaaase am Kurvenausgang schon ordentlich an. Bei gechillter Fahrt kommste mit dem bestimmt auch 5-6TKM weit. Ich halt nicht
-
14.02.2021, 20:29 #24Gixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 140
Ich habe Samstag die neue PS gekauft und den Reifentest gelesen. Die schreiben bei einstelligen Temperaturen hatten sie 50°C am Vorderrad und 70°C am Hinterrad. Und die meinten wenn sie auf der Landstraße gefahren währen, hätten sie die Reifen nicht in ihr Temperaturfenster gebracht. Wieviel °C brauchen denn eigentlich Sportreifen damit sie sicher haften? Also wenn ich bei mir mal mit der Hand rangefasst habe waren die vielleicht maximal 20°C über Lufttemperatur. Gut, direkt nach schneller Autobahnfahrt habe ich noch nie rangefasst.
Kein Wunder, dass bei mir die PiPo noch nie geschmiert haben.
Gruß Peter
-
14.02.2021, 20:49 #25Supergixxer
- Registriert seit
- 13.01.2018
- Beiträge
- 568
Also bei Strassen Reifen kann man sagen das ab 90°C der Reifen langsam in ein Fenster kommt wo die Haftung gut ist besser sind natürlich 100+°C aber selten auf der Strasse erreichbar da man selten am Limit fahren kann. Man muß hierbei auch beachten daß der Reifendruck steigt wenn der Reifen warm wird so ist es bei mir auf der Autobahn das der Druck von 2,9 auf bis zu 3,5 bar steigt hinten, vorne etwas weniger von 2,9 auf 3,3 bar.
In der MotoGP wird der Reifen meist so auf 80°C vorgeheizt wird und auf der Strecke dann weit über 100°C steigt abhänig von der Strecke und Wetter dürfte er zum Teil auch mal die 130°C erreichen.Geändert von Binks (14.02.2021 um 20:53 Uhr)
-
14.02.2021, 21:31 #26Kleingixxer
- Registriert seit
- 06.09.2019
- Beiträge
- 76
Ich war mit dem Michelin bisher immer zufrieden,früher auch Bridgestone gefahren ,die waren ok nur um Metzeler hab ich nen Bogen gemacht. Lust hätte ich mal auf underdogs die nicht in den gängigen Hersteller -Mix passen.
Zb. Avon Ultra Evo oder Spirit ST nur um mal zu testen ob die wirklich schlechter sind als die "in Mode" Reifen.
-
14.02.2021, 21:44 #27Gixxer
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 140
-
14.02.2021, 22:14 #28Supergixxer
- Registriert seit
- 13.01.2018
- Beiträge
- 568
1. Reifenoberfläche nach dem Aufheizen/Reifenwärmer (Infrarotthermometer): 70 bis 80°C.
2. Gummi/Karkasse nach dem Aufheizen/Reifenwärmer (durch Einstechen gemessen): 60 bis 70°C.
3. Reifenoberfläche nach längerer Fahrt im Renntempo (Infrarotthermometer) 75 bis 115°C, je nach Strecke und Länge der Einfahrt in die Box.
4. Gummi/Karkasse nach längerer Fahrt im Renntempo (durch Einstechen gemessen) 80 bis 125°C je nach Strecke und Länge der Einfahrt in die Box.
5. Maximale Oberflächentemperatur im Rennbetrieb (Infrarotsensor/Data Recording) 95 bis maximal 135°C.
Ein Infrarotsensor mit Data Recording enthüllt auch, wie hoch die Temperatur schießt, wenn der Hinterreifen durchdreht: auf 170 bis 180°C.
Quelle
-
14.02.2021, 23:51 #29Racegixxer
- Registriert seit
- 24.07.2011
- Beiträge
- 2.697
Zitat aus Wikipedia:
„… Als grober Anhaltspunkt kann bei normalen Straßentourenreifen ab 20–25 °C Laufflächentemperatur
mit ausreichend Haftung gerechnet werden, ca. bei 35–60 °C wird das Haftungsmaximum erreicht.
Sport- oder Rennreifen benötigen dafür höhere Temperaturen, diese beginnen bei 65 °C und
erreichen im Betrieb bis zu 100 °C. …“
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradreifen
-
15.02.2021, 06:43 #30Kleingixxer
- Registriert seit
- 06.09.2019
- Beiträge
- 76
Warum Gedanken machen über Dinge die man nicht beeinflussen kann? Naja,in einem minimalen Bereich über den Luftdruck.
Und zerkocht hat wohl noch niemand seine Pelle,nichtmal auf der Renne.
1983 waren Pirellis mir Vorsicht zu geniessen,bei verträumten 210 haben sich Profilstücke abgelöst.Wenns am hinteren Schutzblech geknallt hat wusste man : Aha,die Fahrt ist zu Ende.
-
15.02.2021, 06:46 #31Supergixxer
- Registriert seit
- 11.06.2019
- Beiträge
- 508
Hmm, Straßentreifen mit 90° endet eher im Kiesbett als sonstwo. Wenn der 90° hat isser durch. Der hat sein Fenster wie Regenbogen schreibt, darüber ist schluß mit lustig. Selbst 2x erlebt an heißen Tagen.
Slicks funzen da erst richtig los wobei ich meist "nur" beim messen nach dem Tourn bei 676° bin. Da geht entweder noch mehr oder mein Lagerplatz ist zu weit von der Box weg
-
15.02.2021, 09:13 #32Racegixxer
- Registriert seit
- 26.07.2011
- Beiträge
- 1.509
-
16.02.2021, 22:15 #33Supergixxer
- Registriert seit
- 13.01.2018
- Beiträge
- 568
*bitte beachten das einige Teile des nachfolgenten Beitrag ironisch oder sarkastisch sein können.
Nun @dachi war mein Fehler da ich davon ausgegangen bin das in einem Forum in dem es Hauptsächlich um Motorräder der Suzuki GSXR Reihe handelt klar sein sollte das es sich bei meinem verwendeten Begriff Strassenreifen um Sportreifen handelt, Reifen welche für die Strasse zugelassene sind also nicht um Rennreifen (Slicks oder Regen-Rennreifen).
Das nun auch Reifen für z.B. Chopper, Geländemaschienen oder sonstige Crusser hier besprochen werden war mir nicht klar.
Das diese Strassenreifen natürlich nicht die von mir erwähnten Temperaturen erreichen ist klar.
Da aber die Frage von @130i sich auf Sportreifen bezog hab ich hierauf geantwortet und da du ja @Regenbogen recht gibts hat dieser ja meine Aussage im groben bestätigt.
Zitat von Regenbogen
...Sport- oder Rennreifen benötigen dafür höhere Temperaturen, diese beginnen bei 65 °C und erreichen im Betrieb bis zu 100 °C. …“